• 30.3.2022

  • Ein Beitrag von PVS Südwest

Hygienepauschale GOÄ A383 endet zum 31.03.2022

Die GOÄ-Hygienepauschale wird nicht über den 31.03.2022 hinaus verlängert. Wie lässt sich erhöhter Hygieneaufwand jetzt abrechnen?

Diese Sonder-Abrechnungsmöglichkeit, die im Rahmen der Coronapandemie zum 09.04.2020 eingeführt worden war, wurde seither mehrere Male reduziert. Zuletzt galt sie seit dem 01.01.2022 noch in Form der Nr. 383 GOÄ analog zum 2,3-fachen Satz (= 4,02 Euro). Gestartet war die GOÄ-Hygienepauschale als Nr. 245 GOÄ analog zum 2,3-fachen Satz und brachte 14,75 Euro pro Patient.

Hygienepauschale GOÄ Ziffer Nr. A383 läuft aus

Ab dem 01.04.2022 gilt diese Abrechnungsempfehlung der Bundesärztekammer nicht mehr! Die Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie endet zum 31.03.2022.

 

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!   Lassen Sie sich rechtzeitig über Neues zu Ihrer Privatabrechnung informieren –  mit dem Newsletter der PVS Südwest  Jetzt zum Newsletter anmelden



Faktorsteigerung mit der Begründung Hygieneaufwand als Alternative?



  • Faktorsteigerungen sind unter ausdrücklicher Beachtung der Vorgaben von § 5 Abs 2 GOÄ möglich

    • Die Schwierigkeit der einzelnen Leistung aufgrund eines erhöhten Hygieneaufwandes bei dem individuellen Krankheitsfall des Patienten muss beim Ansatz eines angemessen erhöhten Faktors bei einer einzelnen Leistung beachtet werden. Eine regelhafte Erhöhung entspricht nicht diesen Vorgaben.

      Insoweit sollte auch die Erhöhung des Faktors einer Leistung der ursprünglichen Höhe der Vergütung der Hygienepauschale entsprechen, um die o.g. Angemessenheit zu wahren.
  • Faktorsteigerung muss in der Rechnung individuell und patientenbezogen begründet werden (§ 12 Abs. 3 GOÄ). Vermeiden Sie außerdem Pauschalbegründung, wie, zeitlich erhöhter Hygieneaufwand, besondere Behandlungsform durch erhöhten Hygieneaufwand

    Je individueller die Begründung, abgehoben auf den Einzelfall ist, umso eher findet diese auch Akzeptanz bei Patienten und Kostenerstattern und entspricht den Vorgaben des § 12 Abs. 3 der GOÄ.

  • Auslagen gemäß §10 GOÄ berechnungsfähig

  • Schutzkittel und Mundschutz können in Höhe der tatsächlichen Kosten als Auslage berechnet werden, sofern diese mit der einmaligen Anwendung verbraucht sind.

Grundsätzliche Informationen zum Thema Faktorsteigerungen finden Sie in unserem Blogbeitrag

Faktorsteigerung gut begründet

 

Fragen Sie unsere GOÄ-Experten!   Wie ist ein bestimmetr Behandlungsfall am Besten abzurechnen? Verschaffen Sie  sich Sicherheit – unsere GOÄ-Experten helfen weiter.  Jetzt GOÄ-Frage stellen

Weitere Informationen zur Anwendung der GOÄ in der Privatabrechnung finden Sie auf unserer Website.

GOÄ Ziffer 7: Vollständige körperliche ...

Die GOÄ Ziffer 7 steht wie GOÄ Ziffer 6 für eine vollständigen Untersuchung eines Organsystems. Die Unterscheidung der beiden Ziffern liegt im Organ selbst.

GOÄ Ziffer 6: Vollständige körperliche ...

Die GOÄ 6 wird in bestimmten Fachgruppen besonders häufig abgerechnet, beispielsweise in der Augen- und HNO-Heilkunde oder in der urologischen Praxis. Sie bezieht ...

GOÄ Ziffer 5: Symptombezogene Untersuchung – ...

Die GOÄ-Ziffer 5 ist eine der häufiger abgerechneten Ziffern im Praxisalltag. Sie ist bei symptombezogenen Untersuchungen von unterschiedlichen einzelnen ...

GOÄ Ziffer 2: Erörterung und Informationen zur ...

In der privatärztlichen Praxis kann die GOÄ-Ziffer 2 für viele verschiedene Leistungen zur Abrechnung eingesetzt werden, darunter die Übermittlung von Befunden und ...

BGH-Urteil: Pauschalabrechung für ärztliche ...

Alle ärztlichen Leistungen, auch wenn diese von angestellten Ärztinnen und Ärzten erbracht werden, müssen nach GOÄ gegenüber einem Patienten abgerechnet werden, ...